• Mit viel Spin
    Mit viel Spin

    Seit 40 Jahren eine feste Größe im Verein.

  • Mit viel Spin
    Mit viel Spin

    Seit 40 Jahren eine feste Größe im Verein.

  • Mit viel Spin
    Mit viel Spin

    Seit 40 Jahren eine feste Größe im Verein.

  • Mit viel Spin
    Mit viel Spin

    Seit 40 Jahren eine feste Größe im Verein.

  • Mit viel Spin
    Mit viel Spin

    Seit 40 Jahren eine feste Größe im Verein.

  • Mit viel Spin
    Mit viel Spin

    Seit 40 Jahren eine feste Größe im Verein.

  • Mit viel Spin
    Mit viel Spin

    Seit 40 Jahren eine feste Größe im Verein.

  • Mit viel Spin
    Mit viel Spin

    Seit 40 Jahren eine feste Größe im Verein.

 

Aufgepasst – endlich ist es wieder soweit. Nach den letzten Vereinsmeisterschaften im Jahr 2019 heißt es jetzt wieder: Gut Schlag! Und jeder und jede kann dabei sein. Nach den Vereinsmeisterschaften der Aktiv-Spielenden, die ab 9 Uhr losgehen sollen, öffnen wir die Halle für alle Mitgliederinnen und Mitglieder des Vereins. Merkt euch den 8. Oktober vor und meldet euch bei Utz Vortmeier an. Alle Infos hier:    

Symbolbild

Im Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des SV Hüllhorst-Oberbauerschaft feierte unsere erste Herrenmannschaft einen knappen 8:5 Heimsieg. Da Stefan Ryba leider nicht mitspielen konnte, ist Routinier Detlef Haake eingesprungen. Zusammen mit den Stammspielern Matthias Honermann, Utz Vortmeier und Tim Solinger konnten sie nach einem harten, zweieinhalbstündigen Kampf den Sieg für sich verbuchen. 

Zu Beginn sah es jedoch nicht danach aus: Beide Doppel gingen aus Börninghauser Sicht verloren. Das neu formierte Doppel Solinger/Haake verlor klar mit 0:3. Das Doppel Honermann/Vortmeier konnte sich nach einem 0:2 Satzrückstand noch auf ein 2:2 herankämpfen, musste sich aber letztendlich im Entscheidungssatz auch geschlagen geben.

In den folgenden Einzelspielen wendete sich das Blatt schließlich. Die an Position 1 und 2 gesetzten Spieler Matthias Honermann und Utz Vortmeier gewannen jeweils alle ihre Einzel und steuerten so 6 Punkte zum Sieg bei. Dabei gewannen sie fast alle Spiele klar.

Lediglich Utz Vortmeier musste im spannenden Duell mit der gegnerischen Nummer 1 Hans-Joachim Nehring  einen 0:2 Satzrückstand noch in einen 3:2-Sieg drehen; in einem Spiel, in dem drei Sätze erst in der Verlängerung entschieden wurden. Zusätzlich konnte Abwehrstratege Detlef Haake sein erstes Einzel gegen den an Nummer 3 gesetzten Thomas Vogt mit 3:1 für sich entscheiden und holte somit ebenfalls einen Punkt.

Als Vieles schon auf ein 7:7 Unentschieden hindeutete, avancierte Tim Solinger zum Matchwinner. Nachdem er sich in den ersten beiden Duellen gegen die gegnerischen Nummern 3 und 4 noch geschlagen geben musste, konnte er sein letztes Einzel überraschend für sich entscheiden. Im Spiel gegen die Nummer 1 verlor er noch den ersten Satz knapp, konnte aber die folgenden 3 Sätze klar für sich entscheiden und holte so einen überraschenden Punkt, der letztendlich zum Sieg führte.

Am kommenden Montag steht bereits das nächste Spiel auf dem Plan. Auswärts gegen den TTV Lübbecke 2 rechnet sich Mannschaftsführer Matthias Honermann gute Chancen auf einen Sieg aus. Neuzugang Sascha Simes wird dann voraussichtlich zu seinem ersten Einsatz kommen.

Text: Matthias Honermann 

Die Tischtennisabteilung verabschiedet sich mit einem kurzen Video ohne große Wehmut vom Corona-Jahr 2020.

Gleichzeitig schwingt die Hoffnung mit, dass es in diesem Jahr alles besser, alles irgendwie normaler wird. Das bedeutet auch: Trainings- und Spielbetrieb. Seit Ende Oktober war keine einzige Sportgruppe in der Turnhalle und so wird es auch mindestens noch bis Ende Januar bleiben.

Dennoch bleiben wir am Ball – im wahrsten Sinne des Wortes – wenn auch eher symbolisch. Natürlich kann zuhause nicht das Training nachgeholt werden. Dass aber die Lust auf spannende Spiele an der Tischtennisplatte vorhanden ist, zeigen einige TT-Kids und Jugendliche im Video. 

 

 

 

 

tischtennis challenge 2020

 

 

Die Vereinsmeisterschaften (21.09.) im Tischtennis – immer wieder für eine Überraschung gut.

So auch in diesem Jahr entspricht die Platzierung der Teilnehmer nicht der ihnen zugeschriebenen Spielstärke durch den sogenannten QTTR-Wert. Aber das muss auch nicht, sonst wäre es ja langweilig. Die Besonderheit in diesem Jahr war sicherlich, dass anstatt mit drei Gewinnsätzen mit nur zwei Gewinnsätzen gespielt wurde. Und damit spielerisch schlechtere Teilnehmer auch eine Chance gegen stärkere hatten, gab es einen Punktvorsprung abhängig des QTTRs. Insgesamt versuchten sich 14 Teilnehmer und eine Teilnehmerin an der Platte. So gingen die diesjährigen Vereinsmeisterschaften aus:

  1. Utz Vortmeier (1480)
  2. Christian Pikutzki (1334)
  3. Tim Solinger (1291) 
  4. Detlef Haake (1311)
  5. Michael Lusmöller (1092)
  6. Torsten Weber (1063)
  7. Heinrich Hageböke (986)
  8. Friedrich-Wilhelm Meyer (966) 
  9. Matthias Honermann (1514) 
  10. Klaus Roesch (1265) 
  11. Noah Brümmelhorst (1132) 
  12. Samuel Töpfer (813) 
  13. Jens Sauerwald (1147)
  14. Jürgen Stiebel (980) 
  15. Claudia Ahlert (1066) 

       

Hinter den jeweiligen Namen stehen die aktuellsten veröffentlichten QTTR-Werte. Je höher sie sind, desto mehr hat der Spieler in der Saison gewonnen. Das scheint offensichtlich nicht unbedingt für die Vereinsmeisterschaften zu gelten. 

Dass Tischtennis auch für nicht-aktive Vereinsmitglieder eine tolle Sportart sein kann, zeigt das 2. Jux-Turnier – wobei Jux vielleicht nicht der richtige Begriff ist. Es gab zuweilen viele ernsthafte und hart umkämpfte Spiele, Sätze und Punkte, die mit einem Noppenschläger für 2,99 Euro bestritten werden mussten – für alle gleiche Startbedingungen. Wie im vergangenen Jahr zeigte Niklas Wendland, dass der Schläger kein Hinderniss war und er sich so erfolgreich gegen den Zweitplatzierten Jürgen Nenneker durchsetzen konnte. Beim Spiel um Platz 3 war Maurice Hebel gegen Peter Lusmöller erfolgreich. Die weiteren Teilnehmer: 

Angelika Nenneker, Uli Wolf, Julian Meier, Jannik Franzrahe, Dieter Hagemann und Leon Hagemann.

Für Essen und Getränke war gesorgt. Vielen Dank an alle Helfer, insbesondere an diejenigen, die nicht aktiv mitgespielt haben und sich um die Organisation und das Grillen gekümmert haben: Stefan Ryba und Marvin Vortmeier. 

Volles Haus bei den Ersten Tischtennis-Nachwuchsvereinsmeisterschaften

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter den Nachwuchsspielern des Tischtennisvereins. Passend zum letzten Schultag vor den Sommerferien, wurde auch die Saison 2018/2019 abgeschlossen – mit den ersten Nachwuchsvereinsmeisterschaften in dieser Form. Viele fanden deshalb den Weg in die Sporthalle. Der Begriff „Volles Haus“ trifft es wohl am ehesten, zumindest ließen die 60 tischtennisbegeisterten Kinder mit ihren Eltern und Verwandten die Halle äußerst „gefüllt“ aussehen.

Abteilungsleiter Utz Vortmeier gestaltete mit seinem Helferteam für die Kleinen (Hobby- bzw. Anfängerspieler) und die Schüler eigene Spielformen, mit denen die Vereinsmeister im Jugendbereich ausgespielt wurden. Während die Eltern bei Rundlauf und Doppel ihr Können unter Beweis stellten, waren bei den Anfängern und besonders bei den Schülern äußerst ehrgeizige Spiele zu bewundern.

Beste Anzeichen also dafür, dass die kommende Saison spielerisch erfolgreich wird. Insgesamt werden sogar zwei Schülermannschaften und turnusgemäß wieder eine Hobbytruppe gemeldet werden. Die erste Schülermannschaft wird in der nächsten Saison von Tim Solinger angeführt. Die vier Schüler Julian Walkenhorst, Joel Stüker, Max Brinkhoff und Samuel Töpfer spielen schon seit einigen Jahren zusammen und sollen nun als homogene Mannschaft und durch intensives Training die Saison erfolgreich bestreiten. Bei den Vereinsmeisterschaften sicherte sich Julian Walkenhorst knapp, aber verdient, den ersten Platz.

Bei den Anfängerspielern (insgesamt 13 Kinder waren angetreten) wurde in drei Gruppen gespielt. Gruppensieger und damit Vereinsmeister der Anfänger wurde Joel Nobile. In der zweiten Gruppe konnte Kevin Lorenz überzeugen und in der dritten Gruppe siegte Niklas Möller.

Im Anschluss konnte sich bei Gegrilltem und Salaten gestärkt werden. Und wer noch nicht genug bekam, der schnappte sich einen Schläger und spielte weiter.

Ein herzlicher Dank geht natürlich an alle Helfer, die in dieser Saison das Tischtennistraining gestaltet haben und an die vielen Nachwuchsspieler mit ihren Eltern. Wir freuen uns auf die nächste Saison mit Euch! Die Tür der Sporthalle steht für neue Spieler natürlich immer offen.

Noah Brümmelhorst

 

tt 2019 1

tt 2019 2

tt 2019 3

tt 2019 4

tt 2019 5

tt 2019 6

tt 2019 7

tt 2019 8

tt 2019 9

tt 2019 10

 

Einladung

An alle „Nicht-Aktiv-Tischtennis-Spielenden“ Mitgliederinnen und Mitglieder des SVE Börninghausen.

Am Samstag, den 21.09.2019 ab 12:15 Uhr habt ihr wieder die Gelegenheit, euer Können in der schnellsten Rückschlagsportart der Welt bei der zweiten SVE-Vereinsmeisterschaft für „versteckte Talente“ unter Beweis zu stellen. Der Spielmodus hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Daher meldet euch bitte bis zum 15.09.2019 bei Stefan Ryba (0170/7256892 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Utz Vortmeier (0171/2817674 bzw.  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), ob ihr euch dieser Herausforderung stellen wollt!

Ach ja, damit wir euch ordentlich verpflegen können, wird ein Startgeld  von 5,-- € erhoben!

Viele Grüße von der TT-Sparte

Utz Vortmeier

tt turnier 2019

Bericht der Tischtennisabteilung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des SVE Börninghausen am Freitag, 29.03.2019

Nachbetrachtung

Die Serie 2018 / 2019 konnten wir acht Mannschaften, fünf Herren- und ein Damen-Team sowie zwei Nachwuchsmannschaften zum regelmäßigen Spielbetrieb anmelden.

Während der Serie hat es keine Mannschaftsabmeldungen aus Börninghauser Sicht gegeben, so dass eine Spielwoche vor Saisonende noch alle acht Mannschaften im Rennen um Punkte und Tabellenplätze sind.

 

  1. A) Herren-Bereich

1. Herren-Mannschaft, 1. Kreisklasse, Staffel 2.

Nachdem wir bereits zur Rückserie der vergangenen Saison unseren Spitzenspieler Henrik Budde an den Osnabrücker SC verloren, zog es unser jüngstes Tischtennis-Talent aus der 1. Herren-Mannschaft Alexander Honermann beruflich nach Hamburg. Durch häufige erfolgreiche Ersatzgestellung der 2. Herren-Mannschaft konnten wir die Hinserie aber mit dem neunten von 12 Tabellenplätzen doch noch einen Nichtabstiegs-platz erreichen. Dadurch, dass Alexander seit Anfang der Rückserie wieder fast an allen Spielen beteiligt war, sind wir wieder in die Erfolgsspur gekommen und haben uns eine Woche vor Saisonende sogar vom neunten auf den fünften Tabellenplatz vorgekämpft. Ein Tabellenplatz von dem wir vor der Rückrunde nicht zu hoffen wagten.

  

                     

2. Herren-Mannschaft, 2. Kreisklasse, Staffel 3

Auch dieses Jahr läuft es für die von Dominik Kröger geführte zweite Herren-Mannschaft wieder rund. Eine breite Personaldecke mit nahezu allzeit bereiten Spielern wird derzeit  mit dem siebten von 12 Tabellenplätzen belohnt.  

 

3. Herren-Mannschaft, 2. Kreisklasse, Staffel 3

Unsere nach wie vor von Christoph Zeh geleitete Traditionsmannschaft belegt z. Zt. den letzten Tabellenplatz. Wenn im letzten Spiel gegen Dielingen nicht gewonnen wird, bei zwei gleichzeitigen Niederlagen von Holzhausen, wird es diesmal nichts mit der Relegation und dem potentiellen Klassenerhalt.

                     

 

  1. Herren-Mannschaft, 3. Kreisklasse, Staffel 4

Nachdem man den Schritt von der Sonderstaffel in die 3. Kreisklasse gewagt hatte, konnte man bis jetzt nur zwei Siege und ein Unentschieden auf der Habenseite buchen und belegt den vorletzten von 10 Tabellenplätzen. Da der Mannschaftsführer Noah Brümmelhorst studienbedingt nur noch selten spielen kann muss häufig Ersatz aus der fünften Mannschaft gezogen werden. Großen Dank an Jürgen Stiebel der stellvertretend für Noah die umfangreichen Aufgaben und notwendigen Pflichten des Mannschafts-führers übernommen hat.

 

  1. Herren-Mannschaft, 3. Kreisklasse, Staffel 5 (Sonderstaffel)

In der Sonderstaffel läuft es für die von Jürgen Stiebel geführte Mannschaft wieder sehr gut, was mit einem dritten von zehn Tabellenplätzen belohnt wird.

 

 

 Der 20. Oktober stand für die Börninghauser ganz im Zeichen der schnellsten Rückschlagsportart der Welt: Tischtennis. Nicht nur die aktiven Vereinsmitglieder, sondern auch die nicht-aktiven Sportbegeisterten konnten an diesem Tag als Tischtennisspieler ihr Können unter Beweis stellen. Bitte was?  

Beginnen wir mit den altbekannten Vereinsmeisterschaften, als dem Turnier, in dem der beste Spieler des Vereins gekürt wird. Ab 10 Uhr hieß es also für die 20 Angemeldeten (17 männlich, 3 weiblich) möglichst viele Spiele zu gewinnen, um den Titel zu erlangen. Das klappte auch bei dem ein oder anderen ganz gut, während sich manch ein profilierter Spieler schwer tat. Die 20 Spieler wurden mit Ihrem QTTR (Quartals-Table-Tennis-Ranking = Spielstärkekoeffizient) spielstärkenabhängig drei Gruppen per Zufallsgenerator zugelost, sodass drei spielstärkebetreffend homogene Gruppen entstanden. In den Gruppen wurden die Platzierungen zwischen 1 und 8 ausgespielt und anschließend spielten die Platzierten der einen Gruppe gegen die Gleichplatzierten der anderen Gruppen die Endplatzierungen 1 bis 20 aus. Da spielschwächere Teilnehmer abhängig ihres QTTR-Wertes Punktvorsprung bekamen, konnten auch bessere Spieler ins Trudeln kommen. Nach mehreren Stunden Tischtennis, etlichen Kantenbällen und für die meisten von uns 5 Spielen stand dann der beste Spieler aller Anwesenden fest. Matthias Honermann gewann souverän die diesjährigen Vereinsmeisterschaften. 

Zur Bilder Galerie

Im Folgenden ist die Reihenfolge der Platzierungen aufgelistet: 

1.      Matthias Honermann 

2.      Tim Solinger

3.      Christoph Zeh

4.      Christian Pikutzki

5.      Ulli Habbe 

6.      Christian Roesch 

7.      Klaus Roesch 

8.      Detlef Haake 

9.      Jan-Philipp Becker 

10.   Noah Brümmelhorst

11.   Thorsten Weber 

12.   Stefan Ryba 

13.   Michael Lusmöller 

14.   Peter Aschemeyer 

15.   Heinrich Hageböke

16.   Claudia Ahlert

17.   Jürgen Stiebel

18.   Iris Hageböke

19.   Annalena Becker 

20.   Sven Becker 

 21neu

 

Dass der Tischtennisverein aber auch für Neues offen ist, zeigte sich in dem anschließenden Jux-Turnier für alle nicht-aktiven Vereinsmitglieder. Auch hier nahmen insgesamt 20 Nachwuchsprofis teil. Besonderheit bei ihnen war die Tatsache, dass der Verein keine Kosten und Mühen gescheut hat, um ein neues Erlebnis des Tischtennisspiels zu ermöglichen. Gespielt wurde nicht mit "normalen" Tischtennisschlägern, sondern mit Holzbrettern auf die Schmirgelpapier geklebt wurde. Das hatte den Vorteil, dass für alle Spieler Chancengleichheit bestand und ganz nebenbei ungeahnte Talente zum Vorschein kamen, die vielleicht öfter mit solchen Schlägern spielen sollten. Die 20 nicht-aktiven Spieler wurden in vier Gruppen a fünf Personen aufgeteilt und spielten dann „Jeder-gegen-Jeden“. Die besten 16 Spieler konkurrierten dann in einem „Einfach KO-System“ gegeneinander. Letztlich wurde auch hier um den Sieg gespielt, den Niklas Wendland für sich verbuchen konnte.

Die drei besten Spieler sind im Folgenden aufgeführt:

1.      Niklas Wendland

2.      Jürgen Nennecker

3.      Peter Wegener

19neu

 

Mitgespielt haben außerdem (unabhängig ihrer Platzierung): Angelika Nennecker, Ulrich Wolf, Dieter Hagemann, Frank Wübker, Tizian Hildebrand, Thilo Hildebrand, Peter Lusmöller, Jannis Schrepel, Chris Eimertenbrink, Angelika Becker, Marvin Vortmeier, Holger Brinkmeier, Horst Kirchhoff, Juliette Seifert, Simon Sand, Mirja Hattwig und Leon Hagemann.

Das alles schreit nach einer Wiederholung. Die Organisatoren Detlef Haake, Utz Vortmeier und Stefan Ryba bedanken sich bei den zahlreichen Teilnehmern. Die positive Resonanz aller Teilnehmer bestätigt, erneut eine solche Veranstaltung hier im Eggetal durchzuführen. Also, bis nächstes Jahr!?

22neu        11neu

Samstag, 20.10.2018 ab 12:00 Uhr 

Einladung an alle jungen und alten „Nicht-Aktiv-Tischtennis-Spielenden“ Mitgliederinnen und Mitglieder des SVE Börninghausen.

Am Samstag, den 20.10.2018 ab 12:00 Uhr habt ihr die Gelegenheit, euer Können in der schnellsten Rückschlagsportart der Welt bei der ersten SVE-Vereinsmeisterschaft für „versteckte Talente“ unter Beweis zu stellen.

Der Spielmodus hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab.

Daher meldet euch bitte bis zum 12.10.2018 bei Stefan Ryba 0170/7256892 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Utz Vortmeier 0171/2817674 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, ob ihr euch dieser Herausforderung stellen wollt!

tischtennis talente

 

Ach ja,damit wir euch ordentlich verpflegen können, wird ein Startgeld von 5,-- € erhoben!

Viele Grüße von der TT-Sparte!

Utz Vortmeier

 

 

IMG 3676

Auf der alljährlich stattfindenden Sitzung der Tischtennis-Abteilung am Montag, 28.05.2018 wählten die Anwesenden auf Wunsch des bisherigen Abteilungsleiters Detlef Haake mit Utz Vortmeier einen neuen Abteilungsleiter.  Bereits vor drei Jahren hat Utz als stellv. Abteilungsleiter die Steuerung des Jugendbereichs übernommen sowie mich im operativen Bereich tatkräftig unterstützt. In den letzten Jahren wurden immer mehr nicht tischtennisspezifische Aufgaben an den TT-Abteilungsleiter herangetragen. Durch die Turnhallenpachtung und damit verbundene Pflichten müssen weitere Aufgaben übernommen, delegiert, kontrolliert und abgewickelt werden. Auf Grund der räumlichen Entfernung von meinem Wohnort Enger nach Börninghausen sehe ich mich nicht mehr in der Lage immer abrufbereit und präsent zu sein, wie ich es als verantwortungsvoller Leiter sein sollte. Darum möchte ich mich an dieser Stelle bei Utz dafür bedanken, dass er ab sofort den operativen Bereich komplett übernimmt und auch gegenüber dem Vereinsvorstand, den Vereinsmitgliedern sowie gegenüber außenstehenden Dritten verantwortlicher und kompetenter Ansprechpartner ist. Damit sich Utz ganz auf diesen umfangreichen Bereich sowie die bisherige Nachwuchskoordination konzentrieren und gewissenhaft ausführen kann, werde ich den tischtennisspezifischen administrativen Bereich vollumfänglich weiterführen. Hiermit möchte ich alle Freunde des SVE bitten Utz das gleiche Vertrauen und die hilfreiche Unterstützung zukommen zu lassen, wie ich es in meiner 23-jährigen Amtszeit als Tischtennis-Abteilungsleiter genießen durfte. 

Danke im Voraus und freundliche Grüße

Detlef Haake

platzhalter